Netzwerk Kinderrechte
Kinderschutz und Kinderrechte: Positives Feedback zu Finanzhilfen des Bundes
Die Finanzhilfen des Bundes für Massnahmen zum Schutz von Kindern vor Gewalt und sexueller Ausbeutung sowie zur Stärkung der Kinderrechte stossen auf positives Feedback bei den relevanten Akteurinnen und Akteure. Jedoch sehen diese auch Verbesserungspotenzial. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Evaluation zur Wirksamkeit der Umsetzung der Kinderschutzverordnung.
Parlament sagt JA zur besseren Betreuung schwer kranker Kinder
Das Parlament hat in der Frühjahrssession einer Motion zugestimmt, die Eltern von schwer kranken Kindern einen umfassenderen Betreuungsurlaub gewähren will. Dies, nachdem ein im Jahr 2021 in Kraft getretenes Gesetz Lücken ausweist.
Kinderrechte im Parlament
Sans-Papiers und Asylsuchende sollen Berufsausbildung abschliessen können: Überraschender Entscheid des Ständerates
Sans-Papiers und abgewiesenen Asylsuchenden soll der Zugang zur beruflichen Ausbildung erleichtert werden. Im Dezember verabschiedete die Staatspolitische Kommission des Ständerates eine entsprechende Motion. Die neu gewählte Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider muss nun die Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit ändern.
Multilokale Familien - Kinder partizipieren kaum an Entscheidungen zum Familienarrangement
Viele Kinder in der Schweiz, deren Eltern getrennt sind, leben in verschiedenen Haushalten. Bisher gab es kaum Forschung zum Alltag und Wohlbefinden dieser Kinder. Eine Studie der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF) hat sich nun mit der Situation von Kindern und Eltern, die in verschiedenen Haushalten leben, befasst. Die Ergebnisse zur Partizipation von Kindern sind dabei ernüchternd.