Veranstaltungen

24.03.2023

Zunahme psychischer Probleme bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Eine Tagung mit jungen Menschen zu Ursachen und Lösungsansätzen

24. Mai 2023, 09.00-17.00 Uhr, Bern


Die Welt scheint im Krisenmodus. Bereits vor der Pandemie haben Angststörungen, Depressionen und Suizidalität bei jungen Menschen weltweit zugenommen. Die Pandemie hat das Problem weiter verstärkt; insbesondere die psychische Gesundheit der 15 - 25-Jährigen litt stark unter dessen Auswirkungen und rückte vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Das Leid der Betroffenen und ihres Umfelds sowie die Kosten für Gesundheitswesen und Arbeitswelt sind erheblich. Ein Ausbau der Behandlungsangebote allein wird den Herausforderungen nicht gerecht – es braucht wirkungsvolle präventive Ansätze und eine stärkere Partizipation junger Menschen bei der Entwicklung von Lösungen.


Wo liegen die Ursachen für die schon länger andauernde Abnahme der psychischen Gesundheit? Wie können die Ressourcen und Lebenskompetenzen der jungen Menschen gestärkt werden? Wie können ihre Kreativität und ihre Ideen genutzt werden? Welche Projekte und Programme haben sich bereits als Erfolg bewährt? Wie können junge Menschen in der Bewältigung von psychischen Herausforderungen unterstützt werden? Wie lassen sich Risikofaktoren minimieren und Schutzfaktoren maximieren? Was fehlt in der Versorgung?


An einer Tagung am 24. Mai 2023 organisiert von Public Health Schweiz, der SAJV, UNICEF Schweiz und Liechtenstein, CIAO und Pro Juventute zusammen mit zentralen Jugendverbänden der Schweiz werden diese Fragen gemeinsam mit jungen Menschen diskutiert.


Weitere Informationen

13.06.2023

Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe

Bewilligungs- und Aufsichtskonzepte in der Heim- und Familienpflege

Donnerstag, 2. Juni 2022, Best Western Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern


Im Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe werden aktuelle Themen der Kinder- und Jugendhilfe zur Diskussion gestellt. Insbesondere sollen die Empfehlungen der SODK/KOKES in den Fokus gerückt werden. Gemeinsam wollen wir diese näher beleuchten, gute Praxisbeispiele aus den Kantonen aufzeigen und so zu einer Verstetigung in der Praxis beitragen. Ebenso sollen Forschungsergebnisse vorgestellt werden – sofern diese jeweils vorhanden sind. Die unterschiedlichen Fachpersonen haben die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten und die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu bearbeiten.


Die Kantone sind für die Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen betreffend Bewilligung und Aufsicht ausserfamiliärer Unterbringungen verantwortlich. Sie können dabei über die PAVO hinausgehen. Aufsichtsverfahren bei Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie bei Pflegefamilien und DAF haben zum Ziel, den Kindesschutz zu garantieren. Durch den föderalen Vollzug zeigen sich in den Kantonen unterschiedliche Konzepte, wo und wer Aufsichtsinstanz ist. Die SODK/KOKES empfehlen einerseits, die Aufgaben bei einer einzigen Stelle zu bündeln und andererseits kantonale Richtlinien und Instrumente bezüglich der Aufsicht von Pflegefamilien, Einrichtungen und DAF auszuarbeiten und weiterzuentwickeln. Zusätzlich soll neu auch die Pflegekinderzufriedenheit im Rahmen der Aufsicht erfasst werden.


Wir möchten Ihnen die Bewilligungs- und Aufsichtskonzepte der Kantone Tessin, Zürich, Appenzell Ausserrhoden und Genf vorstellen. Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Was hat sich bewährt? Wie gestaltet sich insbesondere auch die Aufsicht von verwandtschaftlichen Pflegeverhältnissen? Inwiefern wird die Pflegekinderzufriedenheit überprüft? Wird die Anwendung der Quality4children Standards als Qualitätsmerkmal gefordert und überprüft? Wo sehen die Kantone noch Handlungsbedarf? Und welche Tipps und Wünsche richten Care Leaver an Bewilligungs- und Aufsichtskonzepte?


Die Tagung richtet sich an Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe, Beiständinnen und Beistände, kantonale Behörden, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Care Leaver und weitere Interessierte.


Weitere Informationen

13.06.2023

2. ONLINE-Tagung der SODK zum Thema «Partizipation»

13. Juni 2023, 08.45 – 12.15 Uhr, Online


ONLINE-Tagung zum Thema «Partizipation» von Kindern und Jugendlichen sowie von Menschen mit Behinderungen

26.06.2023

Jugend und Rassismus

EKR Fachtagung

Fachtagung der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus
Jugend und Rassismus
Montag, 26. Juni 2023, 09.00 – 16.30 Uhr


Die Fachtagung der EKR betrachtet Rassismus in drei Lebensbereichen, die den Alltag von unter 18-Jährigen massgeblich prägen: das schulische Umfeld, die digitale Welt, Sport und Freizeit. Ein Ziel der Tagung ist zu verstehen, wie Kinder und Jugendliche Rassismus wahrnehmen. Gleichzeitig soll auch die Rolle der Institutionen bei der Prävention und der Bekämpfung von Rassismus in den drei Lebensbereichen unter die Lupe genommen werden. Die Fachtagung macht eine Bestandesaufnahme der aktuellen Lage, hebt die bereits existierenden Initiativen hervor und untersucht, was es noch zu tun gibt.


Weitere Informationen